top of page
ORTHOPÄDIE
Dr. Eduard Rempesz
ORTHOPÄDIE
Das Verhältnis des Patienten zu seinem behandelnden Arzt ist von einem besonderen Vertrauen geprägt.


Wir betrachten Sie als Patient ganzheitlich. Deshalb greifen wir bei Diagnostik und Therapie auf das gesamte Spektrum konventioneller und komplementärer Methoden zurück, um die bestmögliche orthopädische oder sportmedizinische Behandlung für Sie zu entwickeln.Ich nehme mir Zeit, Sie dazu ausführlich zu beraten und mit Ihnen eine individuell zugeschnittene Behandlung zu erarbeiten.

CMD-Dysfunktion stehen oft im Mittelpunkt der Behandlung, d.h. körperliche Symptome, die durch einen falschen Biss hervorgerufen werden, müssen interdisziplinär vom Zahnarzt, Orthopäden und Physiotherapeuten behandelt werden.
Arzt und Therapeuten pflegen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieser Austausch dient unmittelbar dem Patienten, weil er diagnostische und therapeutische Feinabstimmungen ermöglicht.

LEBENSLAUF
1994
Abitur
1994/
1995
Zivildienst mit Ausbildung zum Rettungssanitäter
1995-
1998
Ausbildung zum Bankkaufmann
1999-
2007
Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln
anschließende Approbationserteilung
Klinisch-prospektive Studie „Kraftmessung bei konservativ-therapierten chronischen Rückenpatienten vor und nach SSPDA-Behandlung-Eine prospektive kurzfristige Ergebnisanalyse ermittelt mithilfe Tergumed®-Rückentrainingsgeräten“,
Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität zu Köln.
2008 – 2010
Assistenzarzt in Weiterbildung, Chirurgie, Marienhospital Brühl;
Chefärzte Prof. Dr. Klaus Jaeger, Allgemeinchirurgie,
(ab 2009 Chefarzt Dr. med. Pascal Scherwitz),
Dr. med. Johannes Nachtkamp, Unfallchirurgie;
Assistentensprecher und Miterstellung des Curriculums für „Strukturierte Facharztweiterbildung“ der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO)
2010-
2015
Assistenzarzt in Weiterbildung Orthopädie/Unfallchirurgie
St. Augustinus-Krankenhaus, Düren
Chefärzte Dr. med. Joern Hillekamp, Orthopädie,
Dr. med. Manfred Hausmann-Albers, Unfallchirurgie
2015
Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie
2016
Facharzt in Funktionsoberarztstellung,
Abteilung Orthopädie/Unfallchirurgie,
St. Augustinus-Krankenhaus, Düren
Schwerpunkte Kyphoplastien, Vertebroplastien, Thermo- Facettenkoagulation, moderne Infiltrationsverfahren an der Wirbelsäule
2017-
2018
Praxis Dr. Emanuel Merkle, Brühl bei Köln
angestellter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit konservativem und operativem Behandlungsspektrum (Arthroskopie Knie- Schulter- und Sprunggelenk, kons. und operative Wirbelsäulenbehandlungen Betreuung von Amateur- und Bundesliga-Jugendspieler Diagnosestellung und Behandlung Schambeinastentzündungen
2018-
2021
Privatpraxis Dr. Paul-H. Ridder, Freiburg i. Br.,
angestellter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit konservativem Behandlungsspektrum, Schwerpunkte
in Osteopathie, Craniomandibuläre Dysfunktion, Applied Kinesiology, sportmedizinische Versorgung, Musikermedizin
2022
niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in eigener Praxis nach Übernahme der Praxis Dr. Paul-H. Ridder mit Schwerpunkt in konservativer Behandlung orthopädischer und unfallchirurgischer Erkrankungen unter ganzheitlicher Ausrichtung

Fachqualifikationen
2014: Fachkunde Strahlenschutz: Notfall- & Röntgendiagnostik, Gesamtskelett, Gesichtsschädel, Thorax
2016: Ausbildung Ballon-Kyphoplastie in Salzburg, Österreich
2017-2020: Fortbildung Manuelle Medizin und Chirotherapie
Dt. Gesellschaft für Manuelle Medizin, Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar Neutrauchburg (MWE) e.V.
2020: Zusatzbezeichnung Manuelle Therapie und Chirotherapie, Landesärztekammer Baden-Württemberg, Bezirkskammer Südbaden
2018: Fortbildung und Diplom zur Diagnostik und Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion
2019: Fortbildung Applied Kinesiology und Osteopathie
2021: Weiterbildung Osteopathische Medizin (DAAO) mit Zertifikat
2022: Zertifikat Akupunktur Modul 1-3 Traditionelle chinesische Medizin und Naturheilverfahren

KOMPLETTES ORTHOPÄDIE
BEHANDLUNGSSPEKTRUM
KOMPLETTES ORTHOPÄDIE
BEHANDLUNGSSPEKTRUM

PARTNER
Eine solche Zusammenarbeit besteht selbstverständlich nicht nur innerhalb sondern auch außerhalb des Therapiezentrums.
bottom of page